-
Wild? Gezähmt? Fantastisch? Real? Tiere sind aus dem Leben des Menschen nicht wegzudenken. Sie umgeben uns im Alltag, in der Natur, in unseren Fantasien und Träumen. Löwen, Krokodile und wilde Büffelherden versetzen uns in Angst und Schrecken. Katzen und Hunde dagegen sind unsere gezähmten Freunde und Begleiter. Tiere dienen uns als Arbeitstiere, als Gefährten und Kuscheltiere, aber auch als Projektionsfläche für unsere Wünsche und Bedürfnisse. Was wir mit Tieren verbinden, spiegelt sich in allen Variationen menschlichen Ausdrucks. Wir begegnen Tieren in der materiellen Kultur, aber auch in Märchen, Mythen, Fabeln und Allegorien, in einem symbolischen Kosmos irgendwo zwischen Realität und Fantasie.
Die Ausstellung zeigt Tiere, Mischwesen und mythische Kreaturen von allen Kontinenten, die etwa Macht, Schönheit, Glück oder die Schöpfung symbolisieren. Sie führt die Besuchenden durch mystische Welten und eröffnet ein Bestiarium, wie es nur in den Köpfen der Menschen existiert.
Die Ausstellung mit dem Titel »Tierische Gefährten – Fantastische Kreaturen« widmet sich den zahlreichen Tierdarstellungen in Skulptur und Malerei aus verschiedenen Regionen der Welt. Sie bieten nicht nur beeindruckende Zeugnisse künstlerischen Schaffens und ästhetischen Genuss, sie ermöglichen auch einen Einblick in die ihnen zugrunde liegenden Symbolwelten. Dabei können einzelne Tiere in verschiedenen Gesellschaften in teils verblüffend unterschiedlichen Bedeutungszusammenhängen auftreten. Da nicht jede kulturelle Verwendung von Tierbildnissen gleichermaßen bedeutungsgeladen ist, fokussieren wir in der Ausstellung nur auf diejenigen von herausragender kultureller Bedeutung, die zum Sinnbild für ganz konkrete Eigenschaften wurden und folglich als Symbol Verwendung finden.
Die Auswahl der symbolisch aufgeladenen Tiere erfolgt jedoch nicht aus Willkür. Sie ist stets begründet, sei es in den real beobachtbaren Eigenschaften lebender Tiere oder in deren mythologischer Bedeutung. Die Ausstellung verfolgt das Ziel, den jeweiligen Kontext aufzuarbeiten und die unterschiedlichen Bedeutungszusammenhänge aufzudecken.
Dafür erfolgt die Aufteilung der Ausstellung in die Bereiche: Tiere als Allegorie der Macht, der Schönheit, des Göttlichen, als treue Gefährten für die Menschen, als göttliche Begleiter, als Mittler zwischen den Welten und in den Schöpfungsmythen verschiedener Kulturen der Welt.
Ergänzt wird die Präsentation der Objekte durch multimedial präsentierte Erzählungen aus Mythologie, aus Fabeln und Geschichten, die für Alt und Jung gleichermaßen erhellend wie berührend sind.
Neben den historischen Objekten aus der Sammlung des Museums werden in einzelnen Ausstellungssequenzen auch zeitgenössische Tierdarstellungen aufgenommen. Wie lässt sich der heutige Umgang mit der Symbolkraft der Tiere, beispielsweise im Kontext von Spielzeug mit den historischen Zuschreibungen vergleichen?
Für die »jüngsten« Museumsgäste steht eine altersgerechte »Erlebnisspur« zur Verfügung. Sie beinhaltet interaktive Ausstellungselemente, in welchen die Ausstellungsinhalte spielerisch entdeckt werden können.
Kurzführung: Hunderttausend Vögel – Wilde Poesie
Musikalische Lesung: Poetische Tierwesen
Begleitend zur Ausstellung haben sich die Autor:innen Marcus Schiltenwolf, Susanne Späinghaus, Matthias Delbrück, Miriam Tag, Sandra Stürzel und Mina Herz auf literarische Erkundungen poetischer Tierwesen gemacht. Mal lyrisch, mal prosaisch. Musikalische Begleitung: Christoph Andreas Schäfer.
Abendkasse: 15 €, erm. 10 €
Vorbestellung: 12 €, erm. 8 € (Textbar@gmx.de)
Vernissage: Jean Luc Cornec – TribuT Telephone Sheep
Tandem-Führung: Tiger-Mensch Beziehungen in Nordostindien
Tune Learning Session: HeidelTUNES@VKM
Führung: BELLA! Nonplusultra!
Kurzführung: BELLA! Nonplusultra!
Lesung mit Musik: Phantastische Geschichten über Tierwesen und Fabeltiere
Friedhelm Schneidewind und Susanne Späinghaus lesen eigene tierische Geschichten, umrahmt von einem musikalischen Bestiarium mit Stücken vom Mittelalter bis zur Neuzeit, vom Orient bis nach Asien.
Susanne Späinghaus, Friedhelm Schneidewind und das Ensemble Conventus Tandaradey
Eintritt: 15 €/10 € erm. // Vorverkauf: 12 €/8 € (info@palatina-zeitreisen.de od. 06221 / 163611)
BELLA-Bar: Musik und Identität
Das Völkerkundemuseum ist auch ein Ort der Debatten. Ab Januar 2025 laden wir gemeinsam mit dem Verein gegen Müdigkeit an ausgewählten Bar-Abenden zu Gesprächen ein, wie sie nur an der Theke stattfinden. Mit unterschiedlichen Barkeeper*innen aus Stadt und Gesellschaft rücken hier kultur- und gesellschaftspolitische Fragestellungen in den Fokus.
Führung – Spezial: Wenn Löwe, Kuh und Drache durch die Ausstellung tanzen…
Konzertlesung: Wie schön ihr angezogen seid!
:ensemble MoMu:
Antje Krause (Sopran), Nora Berger (Mezzosopran), Tatjana Titz (Klavier), Antje Reinhard (Lesestimme)
Eintritt: 20 €, erm. 16 €
Kurzführung: BELLA! Nonplusultra!
Familien-Workshop: Wir bauen Schattenspielfiguren
„Hunderttausend Vögel – Wilde Poesie“ trifft auf die heimische Vogelwelt
Tune Learning Session: HeidelTUNES@VKM
Tandem-Führung: Tierische Gefährten – Fantastische Kreaturen
BELLA-Bar: Vielfältige Kultur und kulturelle Vielfalt
Mit den Barkeeperinnen des Abends, Bürgermeisterin Martina Pfister (Dezernentin für Kultur, Bürgerservice und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg) und Bonka von Bredow (Leiterin Interkulturelles Zentrum IZ Heidelberg).
Führung: Von Booten und Meer
Lesung: 2 x Sehnsucht
Die Rollen sind klar verteilt: Hier das jüdische Mädchen, „in Sehnsucht eingehüllt“, weil ihm zuerst die jugendliche Unbeschwertheit und dann das Leben genommen werden. Dort der junge Mann, der tagtäglich Menschen hinrichtet und dessen „Sehnsucht wächst und wächst“ nach den Lieben zuhause. Das gleiche Empfinden kann unterschiedlicher nicht sein. Sind es solche Abgründe, die das Böse banal erscheinen lassen?
Mit Helga Karola Wolf, Ally Gergen und Nele Kiau
Text und Einrichtung Christiane Adam und Hubert Habig
Eintritt: 10,- / 6,- €; Kartenreservierung bitte per E-Mail unter chradam@gmx.de