Veranstaltungsarchiv

Samstag
26. April 2025
14:00 Uhr
bis 16:00 Uhr
2025_Cosplay

The Art of COSPLAY

Workshop Kimono nähen für Cosplay mit Maiko
Beschränkte Platzzahl. Verbindliche Anmeldung via E-Mail an anmeldung@vkm-vpst.de. Workshop im Museumseintritt enthalten.
Sonntag
20. April 2025
14:30 Uhr
2025_SammlungBolt

Sammlung Boldt

Führung
Samstag
19. April 2025
17:00 Uhr
bis 20:00 Uhr
Screenshot

Anstoßen für gute Zwecke

Weinverkostung
Veranstalter: KLEIN aber WEIN

Unter dem Motto „drei Winzer, drei Weine, drei Räder“ präsentieren wir in einem rotierenden System deutsche WinzerInnen mit ihren schönsten Terassenweinen. Mit dem Projekt „Anstoßen für gute Zwecke“ möchten wir das Wohl der Gemeinschaft nutzen, um Menschen in Not zu unterstützen.

Donnerstag
17. April 2025
17:45 Uhr
2024_BELLA

BELLA! Nonplusultra!

Kurzführung mit Nikolai Schuchna (Verein gegen Müdigkeit e.V.)
Sonntag
13. April 2025
13:00 Uhr
bis 16:00 Uhr
osterei

Ukrainische Ostereier

Workshop
Lernen Sie unter Anleitung von Stefaniya Ptashnyk diese traditionelle ukrainische Kunst kennen. Bringen Sie 3 volle und 3 ausgeblasene, vorzugsweise weiße Eier mit. Alle anderen Materialien werden vor Ort bereitgestellt. anmeldung@vkm-vpst.de
Samstag
12. April 2025
14:00 Uhr
2025_Cosplay

The Art of COSPLAY

Vernissage
Eröffnung der neuen Großen Sonderausstellung in der Beletage.

Cosplay ist die Kunst, einen Charakter aus Manga, Anime, Videospielen oder Filmen durch Kostüm und Darstellung zum Leben zu erwecken. Der Begriff setzt sich aus „Costume“ und „Play“ zusammen – es geht also nicht nur um das Tragen eines Kostüms, sondern auch darum, die Persönlichkeit und Gestik einer Figur nachzuahmen.

Die Ausstellung erkundet die Verbindung zwischen Cosplay, japanischer Geschichte und traditionellem Handwerk. Sie zeigt, wie Cosplayer sich von historischen japanischen Objekten inspirieren lassen und traditionelle Techniken und Konzepte aus der japanischen Kultur in ihren Cosplays aufgreifen. Den zeitgenössischen Kostümen, die dem Museum von Cosplayern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Verfügung gestellt wurden, werden historische Objekte aus der Sammlung des Völkerkundemuseums zur Seite gestellt.

Japan und Europa, Vergangenheit und Gegenwart, Mythologie und Fantasy – sie alle sind in der Cosplay-Kultur untrennbar miteinander verwoben.

Donnerstag
10. April 2025
18:00 Uhr
leuchter-saal

Luftaufnahmen aus dem China der 1930er Jahre

Vortrag
von Dr. Thomas Hahn (Berkeley, California)
Sonntag
6. April 2025
14:30 Uhr
2024_BELLA

BELLA! Nonplusultra!

Führung
mit Ute Seitz (Verein gegen Müdigkeit e.V.)
Samstag
5. April 2025
10:00 Uhr
bis 17:45 Uhr
2025_SammlungBolt

Symposium Schmuck

Vom Sammeln, Erforschen und für die Zukunft bewahren
Symposium im Rahmen der Eröffnung der Sonderausstellung "Sammlung Boldt - Turkmenischer Schmuck". Begrenzte Anzahl an Plätzen - um Anmeldung wird gebeten.
Freitag
4. April 2025
18:00 Uhr
2025_SammlungBolt

Sammlung Boldt – Turkmenischer Schmuck

Vernissage
Eröffnung der neuen Sonderausstellung im Erdgeschoss.

Der turkmenische Kulturraum, der weit über die Grenzen der heutigen Republik Turkmenistan hinausgeht, umfasst die Steppen und Wüsten Zentralasiens. Die Traditionen der dort ansässigen nomadischen Bevölkerung, die bis ins 20. Jahrhundert fortlebten, spiegeln sich noch heute eindrucksvoll in der Schmuckkunst wider. Turkmenischer Schmuck ist dabei weit mehr als nur ein ästhetisches Ausdrucksmittel; er trägt eine tiefere, kulturell geprägte Bedeutung. Der Schmuck fungiert als Statussymbol und kennzeichnet die Altersstufe und den Familienstand der Träger*innen. Er erfüllt nicht nur das Bedürfnis nach äußerer Schönheit und individuellem Ausdruck, sondern stellt auch ein Identifikationsmerkmal für die soziale und ethnische Zugehörigkeit dar und spiegelt die Beziehungen innerhalb der Gemeinschaft wider. Manchen Stücken wird gar eine magische Funktion nachgesagt.

Der wertvolle Silberschmuck, oft feuervergoldet und mit Karneolen oder Glassteinen verziert, dient nicht nur der Verschönerung, sondern auch als Amulett, das Schutz vor schädlichen Einflüssen bietet. Zudem stellt dieser Schmuck ein Prestigeobjekt dar, das als Kapitalanlage dient, in die wirtschaftlichen Überschüsse investiert wurden und auf das in Krisenzeiten zurückgegriffen werden konnte.

Die umfangreiche Sammlung turkmenischen Schmucks wurde vom Sammler Achim Boldt zusammengetragen, der sein „Lebenswerk“ im vergangenen Jahr dem Völkerkundemuseum vPST übereignete. Dieser Silberschatz aus den Steppen Zentralasiens wird nun erstmals im Völkerkundemuseum vPST präsentiert und gewährt einen einzigartigen Einblick in die Symbolik und Meisterschaft des turkmenischen Schmucks.

Donnerstag
3. April 2025
17:45 Uhr
2024_BELLA

BELLA! Nonplusultra!

Kurzführung mit Nikolai Schuchna (Verein gegen Müdigkeit e.V.)
Samstag
29. März 2025
19:30 Uhr
Else-Schaechter-Selma-Meerbaum-768x576

Lesung: 2 x Sehnsucht

Lesung mit Gedichten von Selma Meerbaum und Feldpostbriefen ihrer Mörder
Beitrag des Ak.T-Theaters Heidelberg in Kooperation mit dem Völkerkundemuseum vPSt zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus.

Die Rollen sind klar verteilt: Hier das jüdische Mädchen, „in Sehnsucht eingehüllt“, weil ihm zuerst die jugendliche Unbeschwertheit und dann das Leben genommen werden. Dort der junge Mann, der tagtäglich Menschen hinrichtet und dessen „Sehnsucht wächst und wächst“ nach den Lieben zuhause. Das gleiche Empfinden kann unterschiedlicher nicht sein. Sind es solche Abgründe, die das Böse banal erscheinen lassen?

Mit Helga Karola Wolf, Ally Gergen und Nele Kiau
Text und Einrichtung Christiane Adam und Hubert Habig

Eintritt: 10,- / 6,- €; Kartenreservierung bitte per E-Mail unter chradam@gmx.de

Donnerstag
27. März 2025
17:00 Uhr
Bootshalle

Führung: Von Booten und Meer

Sonderführung durch die Bootshalle
Samstag
22. März 2025
11:30 Uhr
bis 17:00 Uhr
11062b_cac4ba24a1d4408c8e8c9a634f2b4a8c~mv2

Heidelberg Holi: Colors of Unity

Part of International week against racisms
Experience the vibrant festival of colors, a delicious lunch, live performances, and an unforgettable DJ party, all celebrating unity at Heidelberg Holi 2025! An Event by LIVE in Heidelberg.

Welcome to Heidelberg Holi 2025, a celebration that brings the spirit of Holi—the vibrant Indian festival of colors—to the heart of Heidelberg. Since 2020, Heidelberg Holi has grown into a beloved tradition, uniting people from diverse backgrounds through the universal language of joy, color, and community.

Over the past three years, we have welcomed hundreds of attendees who have joined us to embrace the festival’s message of unity, inclusion, and diversity. Each year, the event has grown in scale and significance, becoming a highlight of Heidelberg's cultural calendar.

This year, Heidelberg Holi 2025 is especially meaningful. For the first time, the event is part of the International Week Against Racism, supported by the Intercultural Center Heidelberg. It is not just a celebration but also a platform to promote equality and stand against racism, making it a day to remember.

Hosted at the renowned Völkerkundemuseum Heidelberg, known for its rich collection of art and culture from Asia, Africa, and Oceania, this year’s Holi offers an even more vibrant and meaningful experience. The museum provides a perfect setting to reflect the spirit of Holi while celebrating cultural diversity.

What to Expect:

  • Color Play: Immerse yourself in the joy of unlimited play with vibrant, safe, and eco-friendly colors, bringing a burst of happiness to the day.

  • Engaging Activities: Start the day with exciting interactive games, followed by cultural performances that bridge traditions and modernity.

  • Delicious Indian Cuisine: Savor a freshly prepared Indian lunch featuring authentic flavors to complete the festive experience.

  • Live Music & DJ: Enjoy live music and dance to the high-energy beats of a professional DJ, creating a lively and unforgettable atmosphere.

Why Heidelberg Holi?

Holi is a festival that transcends boundaries, symbolizing love, harmony, and the joy of being together. By being part of this event, you’re not only experiencing a colorful celebration but also contributing to a meaningful cause: creating awareness and taking a stand against racism.

Join us in making Heidelberg Holi 2025 a day to remember—a day of togetherness, laughter, and purpose.

More information and tickets: Live In Heidelberg | Heidelberg Holi

An Event by LIVE in Heidelberg / Eine Veranstaltung von LIVE in Heidelberg

Donnerstag
20. März 2025
18:00 Uhr
bis 22:00 Uhr
Bella Bar

BELLA-Bar: Vielfältige Kultur und kulturelle Vielfalt

Gespräche und Annäherungen im Rahmen der Internationale Wochen gegen Rassismus.

Mit den Barkeeperinnen des Abends, Bürgermeisterin Martina Pfister (Dezernentin für Kultur, Bürgerservice und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg) und Bonka von Bredow (Leiterin Interkulturelles Zentrum IZ Heidelberg).

Sonntag
16. März 2025
17:00 Uhr
Social Media Quadratisch

Tandem-Führung: Tierische Gefährten – Fantastische Kreaturen

Tandem-Führung durch die Tierausstellung mit Dr. Ingrid von Beyme, Kuratorin der Ausstellung „Anima-L, Tierdarstellungen in der Sammlung Prinzhorn“ und Dr. Alban von Stockhausen (Völkerkundemuseum vPST)
Donnerstag
13. März 2025
17:00 Uhr
2024_Tiere

Tune Learning Session: HeidelTUNES@VKM

mit Gregor Schulenburg
Mexikanische Klänge im Dialog mit der Sonderausstellung »Tierische Gefährten - Fantastische Kreaturen«
Sonntag
9. März 2025
10:00 Uhr
bis 13:00 Uhr
leuchter-saal

+++ entfällt leider +++ Familien-Workshop: Wir bauen Schattenspielfiguren

Workshop für Kinder und Familien
Sonntag
9. März 2025
14:30 Uhr
2024_WildePoesie

„Hunderttausend Vögel – Wilde Poesie“ trifft auf die heimische Vogelwelt

Tandemführung mit Dr. Zvonimir Marelja (Vorstand NABU HD) und Robert Bitsch (Kurator)
Anmeldung: info@nabu-heidelberg.de Kosten: €5.-, NABU-Mitglieder frei + Museumseintritt
Donnerstag
6. März 2025
17:45 Uhr
2024_BELLA

Kurzführung: BELLA! Nonplusultra!

Greetings from Heidelberg - Daniel Dominguez Teruel
Sonntag
2. März 2025
16:00 Uhr
2024_Tiere

Konzertlesung: Wie schön ihr angezogen seid!

Konzert und Lesung zur Ausstellung »Tierische Gefährten - Fantastische Kreaturen«
mit Musik von Schubert, Poulenc u.a. ... und Texten von Rudyard Kipling, Franz Kafka, Alan Alexander Milne u.a.

:ensemble MoMu:

Antje Krause (Sopran), Nora Berger (Mezzosopran), Tatjana Titz (Klavier), Antje Reinhard (Lesestimme)

Eintritt: 20 €, erm. 16 €

Sonntag
2. März 2025
11:30 Uhr
2024_Tiere

Führung – Spezial: Wenn Löwe, Kuh und Drache durch die Ausstellung tanzen…

mit Joachim Steinheuer
Donnerstag
27. Februar 2025
18:00 Uhr
bis 22:00 Uhr
2024_BELLA

BELLA-Bar: Musik und Identität

Gespräche und Annäherungen mit den Barkeepern des Abends, Toni Landomini (Geschäftsführer FHI Freies Hip-Hop Institut) und Thorsten Schmidt (Intendant Heidelberger Frühling).

Das Völkerkundemuseum ist auch ein Ort der Debatten. Ab Januar 2025 laden wir an ausgewählten Bar-Abenden zu Gesprächen ein, wie sie nur an der Theke stattfinden. Mit unterschiedlichen Barkeeper*innen aus Stadt und Gesellschaft rücken hier kultur- und gesellschaftspolitische Fragestellungen in den Fokus.

Samstag
22. Februar 2025
19:00 Uhr
2024_Tiere

Lesung mit Musik: Phantastische Geschichten über Tierwesen und Fabeltiere

Freuen Sie sich auf eine fantastische Reise in das Reich der Fabel- und Tierwesen.

Friedhelm Schneidewind und Susanne Späinghaus lesen eigene tierische Geschichten, umrahmt von einem musikalischen Bestiarium mit Stücken vom Mittelalter bis zur Neuzeit, vom Orient bis nach Asien.

Susanne Späinghaus, Friedhelm Schneidewind und das Ensemble Conventus Tandaradey

Eintritt: 15 €/10 € erm. // Vorverkauf: 12 €/8 € (info@palatina-zeitreisen.de od. 06221 / 163611)

Donnerstag
20. Februar 2025
17:45 Uhr
2024_BELLA

Kurzführung: BELLA! Nonplusultra!

Greetings from Heidelberg - Daniel Dominguez Teruel